Zusammenarbeit mit Familien
Als familienergänzende und familienunterstützende Einrichtung möchten wir die Erziehungsberechtigten früh in ihrer Erziehungskompetenz unterstützen und mit ihnen gemeinsam Verantwortung für eine positive Entwicklung ihrer Kinder übernehmen
Zusammenarbeit mit Familien bedeutet bei uns
- Wir streben eine Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zum Wohle des Kindes an
- Eltern sind Experten des Kindes und Familien wichtigster Bildungsort
- Jede Familie ist willkommen, bekommt die gleichen Chancen und findet ihren individuellen Platz in unserer Einrichtung.
- Das Kind steht im Mittelpunkt
- gegenseitige Wertschätzung, wechselseitiges Vertrauen, Gleichberechtigung
Was Eltern erfahren:
- Beziehung und Vertrauen werden hier großgeschrieben
- Unser Kind wird gesehen, es geht ihm gut
- Unsere Familie wird wertgeschätzt.
- Unsere Ressourcen sind gefragt
- Mitwirkung ist erwünscht, wir können uns einbringen .und das Leben in der Kita aktiv mitgestalten
- Wir gehören dazu und können hier Gleichgesinnte finden.
- Unsere Familiengeschichte, bisherigen Erfahrungen mit dem Kind und unsere Ideen, Erziehungsvorstellungen sind von Interesse und wichtig.
- Man hört uns zu und hat Interesse an unserer Meinung
- Unsere Sprache und Kultur findet Interesse. Wir werden nicht ausgegrenzt.
- Wir finden hier jederzeit Unterstützung, Beratung, ein offenes Ohr…für unsere Anliegen
Wie begleiten wir als Team die Familien?
- Wir begegnen ihnen vorurteilsbewusst und wertschätzend, mit wechselseitigem Vertrauen
- Im gemeinsamen Dialog tauschen wir uns über gegenseitige Erwartungen, Erziehungsvorstellungen, Familienwerte, aktuelle Erziehungsthemen oder gemachte Beobachtungen aus.
- Alle Familien nehmen wir so an, wie sie sind und insbesondere ihre Ressourcen in den Blick.
- Mit einer offenen, lernenden, wertschätzenden und vorurteilsbewussten Haltung nehmen wir auf individuelle, soziale, religiöse und kulturelle Prägungen der Familien besondere Rücksicht
- Wir halten uns mit Bewertungen zurück
- Bei unterschiedlichen Erziehungsvorstellungen gehen wir respektvoll miteinander um.
- In Konfliktgesprächen streben wir Lösungen an, mit der beide Seiten zufrieden sind. Im Interesse des Kindes bemühen wir uns, einen dritten Raum zu entwickeln, in dem beide Perspektiven Platz finden
- Wir schaffen Kooperationsmöglichkeiten
- Um allen Familien ein Zugehörigkeitsgefühl zu vermitteln, bitten wir sie Familienfotos mitzubringen, mit denen wir Familienwände gestalten.
- Für die Weitergabe von allgemeinen Informationen nutzen wir Elternbriefe, Aushänge und Infowände. Sie informieren über unsere Aktivitäten und wichtige Neuigkeiten.
Was bieten wir konkret an?
Pädagogische Erstgespräche zum Informationsaustausch
- Eltern geben Auskunft über die bisherige Entwicklung ihres Kindes, den eigenen Erziehungsstil und kulturelle Traditionen der Familie.
- Wir informieren uns über die bisherige Sprachentwicklung, notieren uns besonders bei Krippenkindern oder mehrsprachig aufwachsenden Kindern Wörter oder Ausdrücke, die für sie von besonderer Bedeutung sind und bringen in Erfahrung,, mit welchen Sprachen sie aufwachsen
- Wir tauschen uns über Familienregeln und Rituale aus, die das Kind kennt und für die Einschätzung seines Verhaltens wichtig sein können
- Wir bringen in Erfahrungen, welche Spiele, Lieder, oder Gegenstände dem Kind vertraut sind und ihm gegebenenfalls als Brücke zu seiner Familie dienen können.
- Wir erhalten erste Einblicke in die Familiensituation, tauschen uns über gegenseitige Wünsche und Erwartungen aus und geben erste Einblicke in die pädagogische Arbeit.
Eingewöhnungsgespräche
- Hier reflektieren wir gemeinsam die zurückliegende Eingewöhnungszeit
Tür- und Angelgespräche
- Sie können jederzeit stattfinden
- Wir tauschen uns zeitnah über Befindlichkeiten, Organisatorisches, besondere Vorkommnisse und Lernthemen ihres Kindes aus (Wer holt das Kind ab? / Was hat das Kind heute mit wem gespielt? ...) oder um mehr über besondere Vorkommnisse in den Familien zu erfahren.
- Treten Fragestellungen und/oder Probleme auf, die zeitintensiv sind, vereinbaren wir zusätzliche Gesprächstermine.
Anlassgespräche
- Bei Problemen oder Verdacht auf Entwicklungsverzögerungen suchen wir gemeinsam nach Lösungs- und Unterstützungsmöglichkeiten
- Vertrauensvoll unterstützen oder beraten wir bei Erziehungsproblemen, familiären Problemen und informieren bei Bedarf über außerfamiliäre Hilfsangebote oder stellen auf Wunsch den Kontakt zum Gesundheitsamt,, Erziehungsberatungsstellen… her
Entwicklungsgespräche (halbjährlich oder nach Bedarf)
- Die Bezugserzieherin tauscht sich auf Grundlage von gemachten Beobachtungen und Dokumentationen mit den Eltern über die Entwicklung und Auffälligkeiten ihres Kindes in unterschiedlichen Lernbereichen aus.
- Der Bereich der Sprachentwicklung besitzt einen besonderen Stellenwert.
- Auf Wunsch oder bei entsprechendem Bedarf erhalten Eltern Informationsmaterialien (teilweise mehrsprachig) zur Sprachentwicklung, zum Erst- und Zweitspracherwerb, zur Bedeutsamkeit der Muttersprache oder zu Möglichkeiten der spielerischen Sprachförderung zu Hause.
- Wir erhalten weitere Hintergrundinformationen über das Kind. Gemeinsam überlegen und planen wir seine bestmögliche Begleitung, Unterstützung und Förderung
Eltern-Kind-Aktionen
- Kennlernnachmittage für neue Kinder
- Familien(spiel)tage
Partizipatorische Mitwirkungs- und Mitarbeitsmöglichkeiten für Familien
Initiierung und Mitwirkung bei Festen, Feiern. Projekten und Ausflügen
- Abschlussgottesdienste
- Abschiedsfest der Vorschulkinder
- Patronatsfest
- Sankt Martinsumzug
- Familien besuchen die Senioreneinrichtungen
- Familien gestalten mit den Kindern das Krippenspiel
- Eltern spielen Theater
- Familien kochen oder basteln mit Kindern
Elternbeirat
- Durch die Wahl zum Elternvertreter haben Eltern die Möglichkeit im Elternbeirat aktiv an Projekten und Festen sowie pädagogischen Entscheidungen teilzuhaben und durch regelmäßige Gespräche über die aktuelle Situation in der Kita im Austausch zu stehen.
- Die Beiratstreffen finden 3-4 mal im Jahr statt
Förderverein
- Der Förderverein engagiert sich seit 2011 stark für die materielle und ideelle Unterstützung der Erziehungs- und Bildungsarbeit unserer Kita.
- Nur mit Unterstützung des Fördervereins konnte 2017 der Neubau der Kita und die Neugestaltung der Spielplätze abgeschlossen werden.
- Er finanziert Veranstaltungen und Ausflüge oder Anschaffungen von Spielgeräten, Büchern…
- In regelmäßigen Vorstandstreffen werden aktuelle Projekte besprochen, geplant und mit den Mitgliedern und der Kita abgestimmt.
- Jederzeit sind engagierte und interessierte Unterstützer als Vereinsmitglieder willkommen.